Rückblick Events
Einfache & Leichte Sprache – leicht gesagt
Immer mehr Menschen (nicht nur) in Österreich haben Probleme mit dem Lesen und Verstehen. Verstehen ist eine Voraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Unverständliche Sprache führt zu Missverständnissen und Unverständnis, lässt das Vertrauen sinken
Wie ChatGPT und andere KIs die Medienarbeit verändern
„Wie sieht so ein Tag in der Zukunft einer Medienfrau aus?“ – Mit dieser Frage leitete Kommunikationsstrategin Claudia Kanz den Abend mit der Überschrift „ChatGPT und künstliche Intelligenz: Die dunkle Bedrohung?“ ein. Antwort gab sogleich
War’s das mit der Revolution der Arbeit?
Erst gehytpes Schlagwort der Stunde, nun ein Trend, der wieder leiser zu werden droht: Was es mit New Work und dem Umschwung in der Arbeitswelt auf sich hat, berichteten Kulturanthropologin Bettina Ludwig, Unternehmensberaterin Lena Marie
Titelverteidiger
Dass es sich lohnt, für einen guten Titel zu kämpfen bzw. auch mal ein paar Stunden mehr zu investieren, hat uns Dominik Sinnreich von der Agentur newsroom GmbH beim Workshop „Einen Titel muss man sich
Den Kopfknopf finden
Es ist der unmögliche Versuch, es allen recht zu machen. Oder es sind die Kinder, von denen wir nicht gehört werden, wenn wir sie zum zehnten Mal bitten, dass sie ihre Zimmer aufräumen sollen. Immer
„Wunsch nach Punsch“
Frostige Temperaturen hielten die Salzburger Medienfrauen auch heuer nicht davon ab, zum traditionellen „Wunsch nach Punsch“ auf den Salzburger Christkindlmarkt zusammenzukommen. Alle Jahre wieder heißt es nämlich: Trinken für den guten Zweck. Heuer versammelten sich
Im Hier und Jetzt ankommen
Man muss kein besonders spiritueller Mensch sein, um Zen zu praktizieren, im Prinzip kann es jede und jeder erlernen. Zen bedeutet, den Geist beruhigen, das eigene Gedankenkarussell stoppen, mit Körper und Sinnen ganz im Jetzt
Leistung reicht nicht! Leistung ist gut, aber ohne Quote nutzt auch die Leistung nichts.
Warum es immer noch eine Frauenquote braucht und welche Strategien Frauen, in einer Arbeitswelt die Männer machen, benötigen, haben am Montagabend Brigitte Bach und Julia Brugger (Salzburg AG) im Gespräch mit den Salzburger Medienfrauen diskutiert.
Verlottern? Verteufeln? Verhungern?
Der Qualitätsjournalismus steht unter Druck. Dies das Hauptthema des Journalistinne-Kongresses 2022. Im schönen Saal des „Haus der Industrie“ in Wien begrüßte die Kongressinitatorin Maria Rauch-Kallat die vielen jungen, neuen und altbekannten Journalistinnen, Medienschaffende, Agenturmenschen, Unternehmenssprecherinnen
Inspirierendes Spätsommerfest
Ein lauer Abend, inspirierende Musik, köstliches Essen, viele tolle Frauen und noch mehr gute Gespräche: Das waren die Ingredienzien, die das Spätsommerfest der Salzburger Medienfrauen im Kavaliershaus Klessheim zu einem Höhepunkt des Netzwerkjahres machten. "Nane's
Walk & Talk: Im Austausch über Arbeit einst, heute und in der Zukunft
Wir haben uns am letzten Juni-Tag dieses Jahres zum „Walk and Talk“ im Schlosspark Hellbrunn getroffen. Dagmar Köttl hat viel Wissenswertes und Unbekanntes zum Thema „Arbeit im Wandel der Zeit“ vorbereitet und uns durch die
Interkulturelle Kompetenz – Warum ist diese besonders heute so wichtig?
Zur stetigen Weiter- und Fortbildung luden die „Salzburger Medienfrauen“ am 13. Juni 2022 ihre Mitgliedsfrauen kostenfrei zum hochinteressanten Workshop zur Steigerung der „Interkulturellen Kompetenz“ mit Journalistin Claudia Rochol in den neuen Kapitelsaal der Erzdiözese Salzburg.
Exklusive Tour durch das ORF Landessstudio Salzburg für die Medienfrauen
Die von Journalistin und Medienfrau Romy Seidl initiierte Tour durch das ORF Landesstudio Salzburg vergangenen Montag bot exklusiven Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche der tri-medialen Welt des ORF. Wir trafen auf die neue ORF Landesdirektorin
Investigativ Journalistin Ulla Kramar-Schmid im Gespräch
Hochkarätiger Besuch bei den Salzburger Medienfrauen. ORF-Journalistin Ulla Kramar-Schmid plaudert „aus dem Nähkästchen“, welches nach den letzten, innenpolitisch sehr turbulenten Jahren natürlich prall gefüllt ist. Doch bei Ulla Kramar-Schmid geht es nicht um Quantität, sondern
„Vom Berichten zum Dichten – oder von der Journalistin zur Autorin”
Stefanie Jaksch, Verlagsleiterin bei Kremayr & Scheriau, Barbara Brunner, PR-Frau für Autor*innen und Verlage. „Oft reicht ein Satz, dann merke ich, da ist was", so beschreibt Stefanie Jaksch den Beginn des Prozesses, bei dem aus
„Ich gehe in mein Schloss.“
Vortrag „Entdecke deine Superpower Resilienz“ von Johanna Waldmann. Bei unserer ersten Präsenzveranstaltung seit vier Monaten führte uns Johanna Waldmann in die Geheimnisse der Resilienz ein. Wer seine resilienten Fähigkeiten regelmäßig trainiert, so Businesscoach Johanna, entwickelt
„Alle rufen nach Diversity… doch wie geht das richtig?“
Die 6 Dimensionen der Diversität Was beim ersten Lesen klingt wie der Titel eines Science Fiction-Films, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein Thema, das gerade brandaktuell und in aller Munde ist. Nämlich das Thema
Damit ein Nein ein Nein bleibt
Gerade wir Frauen haben oft ein gewisses Unbehagen, wenn es darum geht, Nein zu sagen. Business Coachin Dr. Christine Zach erklärte im ersten Workshop des Jahres, wie ein Nein tatsächlich ein Nein bleibt: „Ein Nein
WERTsein – mit Werten wirken
„Rampenfrau" Sigrid Tschiedl hat uns am 15. November in die Welt der Werte entführt. Der erste Aha-Moment kam im Handumdrehen, denn nicht alles was gemeinhin als Wert betitelt wird, ist auch tatsächlich ein Wert. Vielmehr
“Gleichstellung in Medienförderung verankern”
JOURNALISTINNEN MACHEN DRUCK Forderungen beim 23. Journalistinnenkongress präsentiert Unter dem Motto „The Economy, Ladies! - Ohne Göd ka Musi“ ist am 9. und 10. November der 23. Österreichische Journalistinnenkongress nach einem pandemiebedingten Online-Jahr wieder ins
Die Sehnsucht nach einem wirklich guten Leben
Welchen Wohlstand wollen wir?, Vivian Dittmar, 5.11.2021, Ort: Online Gastgeber: Salzburg Chapter, Hybrid Setting, Ursula Maier-Rabler, EMWD (Host) Ein wirklich gutes Leben oder KEIN wirklich gutes Leben? Welches Leben führen wir in unserer westlichen,
„Ich bin ein Star – schreibt mich hier raus!“
Mit Schreibspielen zu spielerischem Schreiben Amelie Gräf war endlich da. Und mit ihr ein auf den ersten Blick unscheinbarer hellblauer Kugelschreiber, der im Laufe der Veranstaltung zum Star des Abends avancierte. „Werbekulis sind böse“, weiß
Werkzeug für schlagfertiges Kontern
Um überzeugende Präsentationstechniken ging es diesmal bei den Salzburger Medienfrauen. ORF Chronikchefin und Sendungsplanerin Brigitte Handlos war auf deren Einladung im SN Saal zu Gast. Das Werkzeug für geistreiche Antworten in der richtigen Sekunde wünschen
„Guten Tag, Herr Hagen, darf ich wagen Sie zu fragen…“
SALZBURG. Stimme wirkt – und zwar nicht nur auf der verbalen Ebene. Das erfuhren gut 30 Salzburger Medienfrauen kürzlich bei einem interaktiven Stimmtraining. Heilwig Pflanzelter, bekannt aus langen Jahren beim ORF, moderierte den kurzweiligen Abend
Volle Bestätigung für den Weg der Medienfrauen
Bei den Salzburger Medienfrauen braucht es lediglich ein paar Fixpunkte, damit aus einem Abend ein gelungener Abend wird: Tolle Frauen, tolle Location, toller Anlass. Alle drei „Zutaten“ vereinten sich beim Sommerfest, das gemeinsam mit der