Lade Veranstaltungen

Bilder, Texte, Podcasts – dank Künstlicher Intelligenz (KI) können digitale Inhalte heute schnell und einfach erstellt werden. Das eröffnet neue Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich: Wie erkennen wir KI-generierte Inhalte? Wie vermeiden wir Fehlinformationen?

In diesem interaktiven und praxisnahen Workshop besprechen wir, inwiefern sich KI-generierte und -manipulierte Inhalte erkennen lassen, lernen sie kritisch zu hinterfragen und sinnvoll in der eigenen Arbeit einzusetzen. Außerdem diskutieren wir gemeinsam den Umgang mit KI, ihrem Bias und ihren Umweltfolgen.

Was euch erwartet:

  • Erkennen & Überprüfen: Wie lassen sich KI-generierte Inhalte und Fehlinformationen identifizieren? Wo sind die Grenzen der Nachvollziehbarkeit?
  • Kritische Reflexion: Welche Vorurteile stecken in KI-Systemen?
  • Nachhaltigkeit: Welche Auswirkungen haben die vielen KI-Tools auf die Umwelt?

Nach dem Workshop wisst ihr:

  • Was generative KI ist und wo ihr sie sinnvoll nutzen könnt
  • Wie ihr KI-generierte Inhalte überprüft und einordnet
  • Inwiefern KI Stereotype reproduziert und welchen Bias ihr bedenken müsst
  • Welche Auswirkungen KI auf die Umwelt hat und welche Alternativen es gibt

Maria Prchal arbeitet in der Wissenschaftskommunikation und war zuvor im Journalismus angestellt. Sie beschäftigt sich intensiv mit KI im Medien- und Forschungsbereich.

Die Veranstaltungen sind ausschließlich für Salzburger Medienfrauen. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich. Anmeldung: bindabei@salzburgermedienfrauen.at

Artikel teilen: