Im Rahmen der Veranstaltung „Effektive Prompts und smarte Dialoge mit ChatGPT“ tauchten die Salzburger Medienfrauen am 20. März 2025 im ICT&S Center der Uni Salzburg gemeinsam mit der Expertin für digitale Strategien, Angelika Röck, in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein – praxisnah, inspirierend und mit vielen Aha-Momenten.
Im Fokus stand dabei die Frage: Wie kann ChatGPT den beruflichen Alltag von uns Medienfrauen erleichtern? Die Antwort: Auf vielfältige Weise – vorausgesetzt, man weiß, wie man mit der KI „spricht“. Das ist der Knackpunkt, denn „a fool with a tool is still a fool“, wie die Vortragende treffend bemerkte. Beim „Gewusst wie“ setzte Angelika Röck dann auch an und vermittelte mit ihrer P.R.O.M.P.T-Methode ein strukturiertes Vorgehen zur Erstellung intelligenter Eingaben (Prompts), die zu nützlichen und kreativen Ergebnissen führen. Die Methode berücksichtigt zentrale Elemente wie Problemstellung, Rolle, Kontext, Ziel, Präsentationsform und Tonalität – ein mitgelieferter „Spickzettel“ hilft bei der Umsetzung.
Aber wie kann ich eigene GPTs entwickeln, die maßgeschneidert für meinen beruflichen Kontext sind? Auch das erklärte Angelika Röck mit zahlreichen Beispielen: Die Teilnehmerinnen erfuhren, wie sie eigene digitale Assistentinnen erstellen können. Ob als Recherchepartnerin, Content-Erstellerin oder Ideengeberin – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Einblicke in Best Practices, mögliche Fehlerquellen („Halluzinationen“ der KI), sowie Diskussionen zu ethischen und datenschutzrechtlichen Fragen rundeten den Abend ab. Besonders wertvoll: die zahlreichen Tipps, Links und Vorlagen, die künftig als praktische Orientierungshilfe dienen.
Was wir Medienfrauen von der Veranstaltung mitnehmen können: Wer KI sinnvoll einsetzt, spart nicht nur Zeit, sondern gewinnt neue kreative Möglichkeiten – vorausgesetzt, wir bleiben kritisch, kompetent und neugierig.
Text: Sandra Hribernik
Fotos: Sandra Hribernik und Tanja Gratzer